top of page

- Änderungen der Ligaordnung auf der Sitzung vom 03.05.2024 sind grün markiert -

Vorbemerkung:

Die DPL Bochum besteht seit 1998. Damals hatten sich gleichgesinnte Kneipendartspieler entschlossen, regelmäßig Vergleichsspiele gegen andere Kneipenmannschaften auszutragen. Dies sollte zum einen den Spaß am Dart spielen noch erhöhen und zum anderen den Wirten an den ruhigen Wochentagen die Kneipen ein wenig füllen. Seit dem gibt es immer mehr Teams, die Spaß an der lockeren Kneipenliga haben. Immer wieder kam in der Vergangenheit aber auch der Wunsch nach einer gewissen Reglementierung auf, verbunden mit der Befürchtung, zu viel geregelt zu bekommen. Insofern stellt diese Ligaordnung den Versuch dar, notwendige Regeln aufzustellen und dabei noch genügend Freiraum für Individualität und Spontaneität zu lassen.

 

1. Organisation der Liga

Bestimmendes Organ der Liga ist die Teamcaptainsitzung der DPL (TC-Sitzung), in der jedes anwesende Team eine Stimme besitzt. Hier wird mit einfacher Mehrheit über alle Belange der DPL inkl. Änderungen der Ligaordnung abgestimmt. Vor Beginn einer neuen Saison wird ein Kassenwart / eine Kassenwartin gewählt.

Diese vertreten sich gegenseitig. Desweiteren wird ein Ligakoordinator/in und eine Stellvertretung gewählt. Amtszeit ist die jeweils folgende Saison. Es finden mindestens zwei TC-Sitzungen im Jahr statt, eine vor Beginn der Hinrunde, eine vor Beginn der Rückrunde. Im Bedarfsfall werden zusätzliche TC-Sitzungen vom Ligakoordinator/in einberufen.

Zusatz vom 11.01.2013:

Um eine höhere Verbindlichkeit für die Teilnahme an den TC-Sitzungen zu erreichen, gelten für unentschuldigt fehlende Teams an den TC-Sitzungen folgende Strafzahlungen:

1.       Beim ersten unentschuldigten Fehlen eine Strafzahlung von 5,00 € / Team

2.       Beim zweiten unentschuldigten Fehlen in Folge eine Strafzahlung von 10,00 € / Team

3.       Beim dritten unentschuldigten Fehlen in Folge eine Strafzahlung von 20,00 € / Team

 

2. Teams

Die DPL ist auf 12 Teams beschränkt. Bei der TC-Sitzung vor der Hinrunde sind die Teams für die neue Saison zu melden. Eine spätere Meldung ist ausgeschlossen. Meldevorrecht haben die Teams, die bereits in der Vorsaison in der DPL gespielt haben. Sollten dann noch Plätze frei sein, haben die Teams Meldevorrecht, in deren Heimkneipe noch kein anderes Team spielt oder in deren Kneipe die wenigsten Teams spielen. Sollten zwei interessierte Teams gleiche Voraussetzungen haben, entscheidet das Los über die Teilnahme. Die Aufnahme erfolgt nach Abstimmung in der TC-Sitzung mit einfacher Mehrheit.

 

3. Teamcaptain

Jedes Team benennt einen Teamcaptain und möglichst einen Stellvertreter. Eine Stimmenübertragung für die TC-Sitzung an Personen, die nicht für das eigene Team gemeldet sind, ist ausgeschlossen.

 

4. Spielort

 

Die Kneipen der teilnehmenden Teams müssen auf Bochumer Stadtgebiet liegen.

 

5. Spielanlagen

In den Kneipen muss ein Steel-Dart-Board zur Verfügung stehen. Das Board muss in einer Höhe von 173 cm (gerechnet vom Mittelpunkt der Scheibe aus) aufgehängt sein, der Wurfabstand muss 237 cm betragen, das Board muss ausreichend beleuchtet sein und die Werfer müssen ausreichend Platz haben und dürfen nicht durch Gedränge am Oche gestört werden. Desweiteren muss ein Scoreboard zur Verfügung stehen.

 

6. Spieltag

Die Spiele der DPL finden grundsätzlich von Montag bis Donnerstag statt. Die Teams legen vor der Saison ihren Heimspielwochentag fest, daraufhin wird ein Spielplan erstellt. Anwurfzeit ist 20:00 Uhr. Spielverlegungen sprechen die Teams untereinander ab und teilen dies in der TC WhattsApp Gruppe mit. Ausgefallene Spiele sind vor dem letzten Spieltag der Saison nachzuholen.

Zusatz vom 18.05.2012:

Für Nachholspiele kann auch jeder Tag als Spieltag genommen werden, wenn sich die beiden Teams einig werden können.

Ausgehend von den zehn momentan am Spielbetrieb der DPL teilnehmenden Mannschaften soll der Spielbetrieb einer Saison Ende Juli/Anfang August beginnen. Der letzte Spieltag der Saison sollte möglichst so gelegt werden, dass er im Frühjahr des Folgejahres vor einem Feiertag

( Himmelfahrt oder Fronleichnam ) stattfindet. Die Termine für die Spiele der Pokalrunde werden in den Spielplan integriert, sodass sie als fester Bestandteil des Spielplanes anzusehen sind. Das Pokalendspiel soll dabei möglichst vor dem letzten Spieltag des Ligabetriebes stattfinden, spätestens aber 1 Woche vor der Playersparty.

 

7. Spieler

Ein Team besteht aus mindestens vier Personen, deren Namen vor Saisonbeginn bekannt zu geben sind. Eine schriftliche Auflistung der Spieler ist dem Kassenwart / der Kassenwartin vor Saisonbeginn auszuhändigen. Bis zum Ende der Hinrunde können Spieler nachgemeldet werden. Ausnahme: Nachmeldungen zum Erhalt eines Teams sind auch in der Rückrunde möglich. Nachmeldungen sind spätestens 24 Stunden vor dem ersten Einsatz in der WhattsApp Captain Gruppe zu veröffentlichen und dem Kassenwart / Kassenwarting bekannt zu geben. Jeder Spieler ist nur für ein Team der DPL pro Saison spielberechtigt. Spieler der DPL dürfen keinem Verein des Deutschen Dart Verbandes angehören. Das Mindestalter eines Spielers beträgt 16 Jahre.

Zusatz vom 07.01.2011:

Als offizielle Dartverbände gelten auch Dartligen, die als Verein organisiert sind, z.B. die Herner-Dart-Liga e.V.

Zusatz vom 06.01.2012:

Restriktionen im Falle des Einsetzens von nichtberechtigten Spielern:

Wird von einem Team ein nichtberechtigter Spieler eingesetzt, werden alle Spiele des entsprechenden Teams mit 0:6 und 0:12 für den Gegner gewertet. Dies gilt sowohl für Ligaspiele als auch für Pokalspiele.

Einschränkung:

Wird der Verstoß in der TC-Sitzung geahndet, die vor dem Beginn der Rückrunde stattfindet, werden nur alle Spiele der Hinrunde und die bis dahin stattgefundenen Pokalspiele mit 0:6 und 0:12 gewertet. 

 

8. Startgebühr / Kasse

Pro Spieler hat ein Team 10,00 € Startgebühr zu zahlen. Das Startgeld ist im Laufe der Hinrunde zu entrichten ( spätester Termin ist die TC-Sitzung vor der Rückrunde ) und dient zur Finanzierung der DPL Homepage, von Pokalen sowie als Grundstock für die Playersparty. Bei verspäteter Zahlung ist zusätzlich ein Strafgeld in Höhe von 20 € / Team zu entrichten. Der Kassenwart / die Kassenwartin gibt bei den TC-Sitzungen Auskunft über den Kassenstand.

 

9. Spielbetrieb

Bei einem Ligaspiel werden vier Einzel und zwei Doppel nach dem Modus best-of-three, „501 straight in - double out" gespielt. Ein Team muss mit mindestens drei Spielern antreten, kann dann aber nur drei Einzel und ein Doppel bestreiten. Jeder Spieler darf lediglich höchstens ein Einzel und ein Doppel pro Spiel spielen.

Beide Teams tragen vor dem Spiel unabhängig voneinander die Einzelspieler und nach den Einzeln, die Doppelspieler in den Spielberichtsbogen. Auf dem Spielberichtsbogen werden die Spielergebnisse, 180er Würfe, Short Games ( unter zwanzig Pfeile ) und High Finish ( Check über 99 Punkte), sowie der Spieltag und das Spieldatum schriftlich festgehalten. Die Spielberichtsbögen sind von beiden Teams zu unterschreiben und für Zweifelsfälle aufzubewahren. Sollte einmal eine Unterschrift vergessen werden gilt der in der WhattsApp Gruppe veröffentlichte Spielbericht als Nachweis, sofern dort kein EInspruch erfolgt.

 

Die Spiele werden abwechselnd von den Teams geschrieben. Der Schreiber ist gleichzeitig Schiedsrichter. Proteste zu geworfenen Punktzahlen sind nur vor dem Entfernen der Darts aus dem Board möglich. Proteste über notierte Punktzahlen müssen vor dem nächsten eigenen Wurf erfolgen. Spätere Proteste sind nicht mehr zulässig. Es wird angeraten, nicht nur den jeweiligen Rest aufzuschreiben, sondern auch die geworfene Punktzahl.

Ein Satz gilt dann als beendet, wenn der Schreiber „Check" bestätigt hat.

 

Vorzeitiges Entfernen der Darts aus dem Board kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass ein „Check" oder ein Wurf nicht anerkannt wird, da der Schreiber ihn nicht gesehen hat.

Der Spielbericht ist spätestens nach zwei Tagen von der Heimmannschaft in der TC WhattsApp Gruppe zu veröffentlichen. Zusätzlich wären auf dem Spielbericht ein paar Bemerkungen zu den Spielen wünschenswert.

 

 

Zusatz vom 27.05.2011:

Die Reihenfolge der Spiele wird von der Heimmannschaft bestimmt und lautet:

1.       Einzel, Einzel, Einzel, Einzel, Doppel, Doppel

2.       Einzel, Einzel, Doppel, Einzel, Einzel, Doppel

Im Fall der Variante b) werden auf dem Spielberichtsbogen zunächst die Spieler für die ersten beiden Einzel und das erste Doppel eingetragen, nach den drei Spielen dann die Spieler für die zweiten beiden Einzel und das zweite Doppel.

 

Zusatz aus dem Gedächtnis erstellt, da in keinem Protokoll erwähnt:

9.1 Spielbetrieb Pokalspiele

Für die Pokalrunde sind alle Teams spielberechtigt, die in der DPL spielen. Für große Mannschaften im Liga-Spielbetrieb besteht außerdem die Möglichkeit, zwei Teams für den Pokalspielbetrieb zu melden, wobei jedes Team aus mindestens vier Personen bestehen muss und kein/e Spieler/in in beiden Teams gemeldet sein darf.

Die Vorrunde der Pokalserie wird auf der TC-Sitzung vor der Ligasaison ausgelost, das Halbfinale auf der TC Sitzung vor der Rückrunde.

Die Modalitäten der Pokalspiele entspricht zunächst denen der Ligaspiele.

Zusatz vom 05.01.2018:

Endet ein Spiel unentschieden nach Spielen, wird grundsätzlich ein Teamgame „1001 straight in – double out“ gespielt. An dem Teamgame nehmen alle an dem Spieltag eingesetzten Spieler teil,  jede Mannschaft muss jedoch mit mindestens drei der bereits eingesetzten Spielern antreten. Das Startrecht wird mit erneutem Wurf aufs Bull ermittelt. Der Sieger dieses Spiels zieht in die nächste Pokalrunde ein.

 

10. Nichtantreten

Spielabsagen müssen spätestens 24 Stunden vor dem Spiel dem gegnerischen Teamcaptain mitgeteilt werden, ansonsten gilt das Spiel mit 0:6 und 0:12 als verloren. Gleiches gilt, wenn ein Team mit weniger als drei Spielern antritt oder sich um mehr als eine halbe Stunde verspätet. Tritt ein Team in einer Saison dreimal nicht an, wird es vom Spielbetrieb ausgeschlossen und verliert, das unter Punkt 2, beschriebene Meldevorrecht für die neue Saison.

Zusatz aus dem Gedächtnis:

Spielabsagen sollen telefonisch ( Whatts-App ) beim Teamcaptain des gegnerischen Teams oder seinem/seiner Stellvertreter/in erfolgen. Wenn von einer gegnerischen Mannschaft niemand erreicht werden kann, muss die Ligaleitung informiert werden und/oder die Bitte um Verschiebung der Partie im Internet eingetragen werden. Auch für diese beiden Möglichkeiten gilt spätestens 24 Stunden vor Beginn der Partie.

Das absagende Team muss innerhalb von 4 WOchen einen Ersatztermin anbieten.

 

11. Informationsorgan

Informationsorgan ist die Homepage der DPL im Internet www.dpl-bochum.de . Spielerlisten, Spielberichte und sonstige Informationen sind hier zu veröffentlichen und somit nachzulesen.

Die WhattsApp Gruppe ist das Informationsorgan der TC's. Hier sind alle Meldungen, die die Liga betreffen, zu veröffentlichen.

 

12. Inkrafttreten

Die Ligaordnung tritt am 17.12.2004 in Kraft.

Stand der Ordnung: 03.05.2024

Letzte Aktualisierung:

25.03.2025 - Adriaan

Mit Beginn der Saison 2019/20 offizielle Seite der DPL Bochum

 

 

Quick-Menü

Saison 2024/25

 

bottom of page